Eigener Strom durch PV-Anlagen und Balkonkraftwerke

Mach dein Zuhause klimafreundlicher und wirtschaftlicher mit einer eigenen Pv-Anlage oder einem eigenen Balkonkraftwerk. So bleibt es bei dir zuhause nachhaltig hell!

Photovoltaik

Lassen Sie die Sonne auch auf Ihrem Dach für Sie arbeiten. So senken Sie Ihre Energiekosten und profitieren von einer nachhaltigen, umweltfreundlichen Energiequelle.

Funktion

 

Photovoltaik-Anlage nutzen eine Technologie, bei der Sonnenlicht in elektrische Energie umgewandelt wird. Eine PV-Anlage besteht aus vielen Solarzellen, welche meistens aus Silizium gefertigt sind. Wenn Sonnenstrahlen auf diese Zellen treffen, erzeugt der photovoltaische Effekt elektrische Energie. Dabei entsteht Gleichstrom, welcher durch einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird. Dies Art von Strom benötigen wir für unsere Haushaltsgeräte und zur Einspeisung in das Stromnetz.

 

Solarpotenzial auf Ihrem Dach

 

Über die Seite der LUBW können Sie das Solarpotenzial auf Ihrer Dachfläche einsehen. Folgen Sie hierzu diesem Link: Solarpotenzial auf Dachflächen - Energieatlas (energieatlas-bw.de). Auf dieser Seite können Sie Ihre Adresse eingeben. Anschließend wird Ihnen das Solarpotenzial auf ihrem Dach angezeigt, sowie allgemeine Daten hierzu, wie die Einstrahlungskategorie, geeignete Dachflächen für PV-Module und der maximal mögliche Stromertrag pro Jahr. Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage auf ihrem Dach berechnen zu lassen. Hierfür müssen Sie die Daten ihrer Wohn- und Stromverbrauchssituation eingeben und können anschließen die Wirtschaftlichkeit berechnen lassen.

Balkonkraftwerke

Lassen Sie die Sonne auch auf Ihrem Dach für Sie arbeiten. So senken Sie Ihre Energiekosten und profitieren von einer nachhaltigen, umweltfreundlichen Energiequelle.

Funktion

 

Balkonkraftwerke sind Mini-Photovoltaikanlagen, die für kleine Flächen konzipiert wurden und aus 1-2 Modulen bestehen. Die Module werden am Balkon, im Garten oder an der Fassade angebracht. Die Funktionsweise des Balkonkraftwerks ähnelt der einer herkömmlichen Photovoltaikanlage. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass sie mittels eines Schukosteckers direkt in eine Steckdose eingesteckt werden. Die Voraussetzungen für den Schokostecker sind jedoch, dass kein Mehrfachstecker genutzt werden darf. Digitale Stromzähler sind ebenfalls möglich. Diese sind jedoch nicht verpflichtend. Bis 2032 genügt für den Betrieb von Balkonkraftwerken ein analoger Drehstromzähler mit eingebauter Rücklaufsperre.

Sonnenenergie: Alles Wichtige rund um Strom aus der Sonne

Lassen Sie die Sonne auch auf Ihrem Dach für Sie arbeiten. So senken Sie Ihre Energiekosten und profitieren von einer nachhaltigen, umweltfreundlichen Energiequelle.

Amortisationszeit 

Hier sehen Sie, wie sie selbst die Amortisationszeit Ihrer potenziellen PV-Anlage oder Balkonkraftwerk berechnen können.

 

 

Lassen Sie die Sonne auch auf Ihrem Dach für Sie arbeiten. So senken Sie Ihre Energiekosten und profitieren von einer nachhaltigen, umweltfreundlichen Energiequelle.

Anmeldeverfahren Solar

In Deutschland ist die Anmeldung von ortsfesten PV-Anlagen gesetzlich vorgeschrieben. Diese müssen sowohl beim Netzbetreiber als auch im Markstammdatenregister angemeldet werden. Bei Verstoß drohen hohe Geldstrafen.

Anmeldung beim Netzbetreiber:

Anmeldung bei dem örtlichen Stromnetzbetreiber vor dem installieren der Anlage. Dieses Unternehmen kümmert sich um die regionale Verteilung des Stroms und nimmt somit auch den überschüssigen Strom aus der PV-Anlage. Normalerweise wird die Anmeldung bei Netzbetreiber von dem Installateur übernommen. Die Prüfung der Solaranlage auf Einhaltung der geltenden Vorgabe kann längere Zeit dauern. 

Anmeldung im Maktstammdatenregister:

Das Markstammdatenregister (MaStR) erreichen Sie über diesen Link: Startseite | MaStR (marktstammdatenregister.de)

Schritte:
1. Anmeldeverfahren über die Webseite des MaStR starten
2. Benutzerkonto erstellen
3. Anlagenbetreiber im MaStR der Bundesnetzagentur eintragen
4. Nach dem Anmeldeverfahren können sie jederzeit ihre Daten bearbeiten
 

ACHTUNG! Balkonkraftwerke müssen ebenfalls im Markstammdatenregister angemeldet werden. Ein Anmeldung beim Netzbetreiber ist jedoch nicht notwendig.

Gesetze (Stand 09/2024)

Zu den wichtigsten Gesetzen im Bereich Solaranlagen zählen das Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg (KSG BW) sowie das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Diese regeln unter anderem die PV-Pflicht bei grundlegenden Dachsanierungen und bestimmten Parkplätze. Die wichtigsten Informationen finden Sie unter folgenden Links: EEG 2023 - Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien und Landesrecht BW - KlimaG BW | Landesnorm Baden-Württemberg | Gesamtausgabe | Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg (KlimaG BW) vom 7. Februar 2023 | gültig ab: 11.02.2023.
Für detaillierte Informationen zum KSG BW und EEG stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung und beraten Sie hierzu umfassend. 
 

Förderungen (Stand 09/2024)

Aktuell sind keine direkten Förderungen für PV-Anlagen verfügbar, jedoch sind PV-Anlagen die nach dem 01.01.2023 geliefert und installiert werden, steuerfrei. Zudem können Sie einen zinsgünstigen Förderkredit für Solaranlagen über die KfW erhalten. 
Gerne beraten wir Sie bei einem persönlichen Gespräch direkt bei uns in der Energieagentur Heilbronn. Vorab können Sie sich bereits unter folgendem Link informieren: KfW-Förderkredit – Erneuerbare Energien, Standard (Kredit Nr. 270) (Erneuerbare Energien – Standard (270) | KfW)
 

Häufige Fragen zur Solarstromerzeugung

Veröffentlicht am: 09.01.2025 - Zuletzt geändert am: 11.04.2025