Energetische Sanierung Ihres Eigenheims
Mach dein Zuhause klimafreundlicher und wirtschaftlicher mit einer energetischen Sanierung. So bleibt es im Winter bei dir zuhause kuschelig warm.
Energetische Sanierung

Wieso energetisch sanieren?
Sanierungen spielen eine entscheidende Rolle zur Senkung des Energiebedarfs im privaten Gebäudesektor. In Deutschland sind etwa … % der Gebäude älter als 25 Jahre und entsprechen ohne im Nachhinein durchgeführte Sanierung, dem Sanierungsstand von dem 20. Jahrhundert. Eine umfassende Sanierung könnte laut… den Energieverbrauch um bis zu …% senken.
Die deutsche Bundesregierung strebt das Ziel an, in Deutschland bis 2045 klimaneutral zu sein. Dabei spielt die Energieversorgung und der -verbrauch eine entscheidende Rolle. Um dieses Ziel zu erreichen ist ein erhebliche Steigerung der Sanierungsrate der Bestandsgebäude erforderlich.
Um dieses Ziel zu erreichen, werden die Vorgaben im GEG laufend angepasst. So müssen sowohl beim Errichten eines Gebäudes als auch bei der Übernehme eines Bestandsgebäudes gewisse Werte eingehalten bzw. Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden. Wo Sie diese Informationen finden, lesen Sie bitte unter dem Punkt “Gesetze” nach.
Zwar ist eine Sanierung wie beispielsweise durch die Verbesserung der Dämmung oder der Tausch von alten Fenstern mit Kosten verbunden, sie bringt jedoch auch Vorteile mit sich. Durch die Sanierung könne sowohl Kosten bei der Beheizung des Gebäudes eingespart werden, eine Steigerung des Wohnkomforts erreicht, als auch eine erhebliche Wertsteigerung Ihres Eigenheims erzielt werden. Durch die Kombination aus ökologischen Vorteilen und wirtschaftlichem Potenzial wird deutlich, dass energetische Sanierungen nicht nur eine lohnenswerte Investition, sondern auch eine notwendige Maßnahme für die Zukunft/Ihr Zuhause und für unseren Planeten sind.
Gesetze
Wenn Sie sich Gedanken über den Bau oder den Kauf eines Hauses machen, ist es sinnvoll sich ebenfalls die aktuell geltenden Gesetzen zum Thema Bau und Sanierung zu informieren. Eine besondere Relevanz spielt dabei das Gebäudeenergiegesetz (GEG), welches Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden wie beispielsweise der Dämmung oder dem Heizsystem enthält. Das Gesetz finden Sie hier. Für detaillierte Informationen zum GEG stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung und beraten Sie hierzu umfassend.
Förderungen
Eine Förderung für die energetische Sanierung können Sie über die KfW erhalten. Da sich die Rahmenbedingungen der Förderungen o.ä. mit einer zunehmenden Geschwindigkeit ändern, können wir auf unserer Webseite leider keine genaueren Infos dazu geben. Wir beraten Sie jedoch gerne bei einem persönlichen Gespräch direkt bei uns in der Energieagentur Heilbronn. Gerne können Sie sich vorab bereits unter folgendem Link informieren: KfW-Förderkredit – Wohngebäude (Kredit Nr. 261) (Wohngebäude – Kredit (261) | KfW).
Veröffentlicht am: 09.01.2025 - Zuletzt geändert am: 11.04.2025