Energetische Sanierung Ihres Eigenheims

Mach dein Zuhause klimafreundlicher und wirtschaftlicher mit einer energetischen Sanierung. So bleibt es im Winter bei dir zuhause kuschelig warm.

Energetische Sanierung

Wieso energetisch sanieren?

 

Sanierungen spielen eine entscheidende Rolle zur Senkung des Energiebedarfs im privaten Gebäudesektor. In Deutschland sind etwa … % der Gebäude älter als 25 Jahre und entsprechen ohne im Nachhinein durchgeführte Sanierung, dem Sanierungsstand von dem 20. Jahrhundert. Eine umfassende Sanierung könnte laut… den Energieverbrauch um bis zu …% senken. 

Die deutsche Bundesregierung strebt das Ziel an, in Deutschland bis 2045 klimaneutral zu sein. Dabei spielt die Energieversorgung und der -verbrauch eine entscheidende Rolle. Um dieses Ziel zu erreichen ist ein erhebliche Steigerung der Sanierungsrate der Bestandsgebäude erforderlich. 

Um dieses Ziel zu erreichen, werden die Vorgaben im GEG laufend angepasst. So müssen sowohl beim Errichten eines Gebäudes als auch bei der Übernehme eines Bestandsgebäudes gewisse Werte eingehalten bzw. Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden. Wo Sie diese Informationen finden, lesen Sie bitte unter dem Punkt “Gesetze” nach. 

Zwar ist eine Sanierung wie beispielsweise durch die Verbesserung der Dämmung oder der Tausch von alten Fenstern mit Kosten verbunden, sie bringt jedoch auch Vorteile mit sich. Durch die Sanierung könne sowohl Kosten bei der Beheizung des Gebäudes eingespart werden, eine Steigerung des Wohnkomforts erreicht, als auch eine erhebliche Wertsteigerung Ihres Eigenheims erzielt werden. Durch die Kombination aus ökologischen Vorteilen und wirtschaftlichem Potenzial wird deutlich, dass energetische Sanierungen nicht nur eine lohnenswerte Investition, sondern auch eine notwendige Maßnahme für die Zukunft/Ihr Zuhause und für unseren Planeten sind. 

 

Gesetze

Wenn Sie sich Gedanken über den Bau oder den Kauf eines Hauses machen, ist es sinnvoll sich ebenfalls die aktuell geltenden Gesetzen zum Thema Bau und Sanierung zu informieren. Eine besondere Relevanz spielt dabei das Gebäudeenergiegesetz (GEG), welches Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden wie beispielsweise der Dämmung oder dem Heizsystem enthält. Das Gesetz finden Sie hier. Für detaillierte Informationen zum GEG stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung und beraten Sie hierzu umfassend. 

 

Förderungen

Eine Förderung für die energetische Sanierung können Sie über die KfW erhalten. Da sich die Rahmenbedingungen der Förderungen o.ä. mit einer zunehmenden Geschwindigkeit ändern, können wir auf unserer Webseite leider keine genaueren Infos dazu geben. Wir beraten Sie jedoch gerne bei einem persönlichen Gespräch direkt bei uns in der Energieagentur Heilbronn. Gerne können Sie sich vorab bereits unter folgendem Link informieren: KfW-Förderkredit – Wohngebäude (Kredit Nr. 261) (Wohngebäude – Kredit (261) | KfW).

Häufige Fragen zur energetischen Sanierung

Welche energetischen Bauteile gibt es bei einem Haus?

Energetische Bauteile sind Elemente in Ihrem Haus, die beispielsweise durch eine Sanierung erheblich zur Einsparung von Energie beitragen können. Ein Haus lässt sich in vier wesentliche energetische Bauteile unterteilen. Hierzu gehören:
      1. Dach
      2. Fenster
      3. Außenwände
      4. Kellerdecke
 

Was versteht man unter Wärmebrücken?

Wärmebrücken sind Bereiche von Bauteilen, durch welche besonders viel Wärme nach außen entweichen kann, wie beispielsweise der Gurt eines Rollades. Der Gurt stellt eine Verbindung zur Außenwelt dar, durch welchen die Kälte ins Innere und die beheizte Luft nach außen strömen kann.

Was sagt der U-Wert aus?

Durch den U-Wert erhält man Informationen über die Dämmeigenschaften eines Bauteils. Je größer der U-Wert, desto schlechter ist die Dämmung des Bauteils. Den U-Wert einer Fassade kann ermittelt werden, indem die U-Werte aller verbauten Materialien unter Berücksichtigung der Dicke addert werden.
 

Was bedeutet WLG bzw. WLS?

WLG bzw. WLS bezeichnet de Wärmeleitgruppe bzw. die Wärmeleitstufe. Dieser Wert beschreibt die Dämmwirkung eines Baustoffs, unabhängig von der Dicke. Je höher dieser Wert, esto schlechter ist die Dämmleistung.

Ist es sinnvoll mein Dach n einem Bestandsgebäude zu dämmen?

Eine Dämmung des Dachs in einem Bestandsgebäude ist häufig wirtschaftlich sinnvoll und bei einer Neueindeckung des Dachs ebenfalls rechtlich notwendig.

Wie viel Energie kann ich durch die Dämmung meines Dachs einsparen?

Die Energieeinsparung, die durch die Dämmung des Daches erzielt werden kann, ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie beispielsweise den darunter liegenden beheizten Räumen. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass durch eine Dachdämmung bis zu 25 % der gesamten Energieverluste eingespart werden können. 

Wie viel Energie kann ich durch die Dämmung der Außenwand einsparen?

Die Energieeinsparung, die durch die Dämmung der Fassade erzielt werden kann, ist von verschiedenen Faktoren abhängig und demnach von Fall zu Fall unterschiedlich. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass durch eine Fassadendämmung bis zu 30 % der gesamten Energieverluste eingespart werden können. 

Besonders sinnvoll ist es seine Außenwand zu dämmen, wenn Arbeiten an dieser durchgeführt werden. Ebenfalls gibt es eine Dämmpflicht, die greift, sobald eine flächige Veränderung der Fassade, wie beispielsweise durch das Verputzen, durchgeführt wird.

Kommt es durch die Dämmung der Außenwand zu mehr Problemen mit Schimmel?

Eine Fassadendämmung sorgt für die Erhöhung der Fassadentemperatur. Wasser kondensiert jedoch an den kälteren Bereichen, was im Normalfall die Fenster sind. Ist dies der Fall, ist eine Schimmelbildung an den Wänden eher selten. Gut gedämmte Häuser weisen jedoch eine größere Dichtigkeit auf, weswegen hier vermehrt gelüftet werden sollte. Spätestes, wenn sich die Raumluft schlecht anfühlt, die Fenster beschlagen oder sich kleine Tröpfchen an den Fenstern bilden, ist es Zeit zu lüften.
 

Muss die Außenwanddämmung mit einem Fenstertausch kombiniert werden?

Die Dämmung der Fassade verpflichtet nicht zum Fenstertausch, ist jedoch zumeist sinnvoll, da dadurch alle Schwachstellen eliminiert werden. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass die Fenster der kälteste Bereich sind, damit die Feuchtigkeit an diesen kondensiert und es zu keiner Schimmelbildung kommt.

Rollladenkästen sind Wärmebrücken. Wie kann ich den Energieverlust minimieren?

 Da die Rollladenkästen eine Wärmebrücke zur Außenwelt darstellen, ist eine Abdichtung und Dämmung des Rolladens sinnvoll.

Darf ich die Fenster meiner Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus ohne Rücksprache tauschen lassen?

Nein, in einem Mehrfamilienhaus dürfen Arbeiten am Gemeinschaftseigentum nur nach Rücksprache durchgeführt werde. Vor dem Tausch muss ein Beschluss auf der Eigentümerversammlung beantragt sowie auf das äußere Erscheinungsbild geachtet werden.

Veröffentlicht am: 09.01.2025 - Zuletzt geändert am: 11.04.2025