Umweltbildung für Kindergärten und Schulen

Wissen wächst, wenn man es teilt...

Die Umweltbildung spielt eine entscheidende Rolle für die Bewusstseinsbildung bei Jung und Alt in Bezug auf nachhaltige Themen und fördert nachhaltige Verhaltensweisen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Durch den Einsatz visueller, interaktiver oder praxisnaher Lernmethoden wird die Bevölkerung für die Herausforderungen des Klimawandels sensibilisiert und motiviert, sich aktiv für den Klimaschutz einzusetzen.
 

Im Kindergarten können die Vorschulkinder durch Geschichten, kreativen Projekten, Liedern und verschiedene Spielen ein Gefühl für den Klimaschutz entwickeln. Aktivitäten wie Basteln, Mitmachgeschichten und spannende Experimente stärken spielerisch das Umweltbewusstsein der Kinder und stärken gleichzeitig die Teamfähigkeit sowie das Verantwortungsgefühl. Dadurch entwickeln die Kinder frühzeitig ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge und lernen, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen.
 

In den Schulen wird das Thema Klimawandel fächerübergreifend behandelt. Durch spannende Unterrichtseinheiten, kreative Projekte und Exkursionen lernen die Jugendlichen, was der ökologische Fußabdruck ist, welche Bedeutung der Klimaschutz hat und wie wichtig das Handeln jedes Einzelnen ist. Dabei werden Themen wie die erneuerbaren Energien, Recycling und der nachhaltige Konsum aufgegriffen, was ein ganzheitliches Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Menschen und Umwelt schafft.
 

Sie können aus folgenden Unterrichtseinheiten wähle:

  • Vorschule: Energiedetektive auf den Spuren des Umweltschrecks!
  • Vorschule: Kleine Entdecker großer Energien
  • Klasse 1-2: Kleine Entdecker großer Energien
  • Klasse 1-2: Müllmonster ade
  • Klasse 3-4: Tierische Nachrichten für junge Journalisten
  • Klasse 3-6: Junge Klimawissenschaftler in Aktion
  • Klasse 3-6: Energiehelden
  • Klasse 7-9: Klimawandel und extreme Wetterereignisse
  • Klasse 7-9: grüne Energien im Kampf gegen den Klimawandel
  • Klasse 7-9: Klimafreundliche Ernährung

 

Unterrichtseinheiten in Kooperation

…mit den Entsorgungsbetrieben der Stadt Heilbronn


Kontaktdaten

Bei Interesse an den Unterrichtseinheiten können Sie sich gerne telefonisch oder per Mail an Frau Weinbrenner wenden.

Ansprechpartnerin
Jeannine Weinbrenner 
Referentin für Klimaschutz und Öffentlichkeitsarbeit
Mail: kontakt@energieagentur-heilbronn.de
Telefonnummer: +49 (0) 7131 56-4403
 

Anfrage

Veröffentlicht am: 09.01.2025 - Zuletzt geändert am: 11.04.2025